Laut IEA 2023 gab es erstmals mehr Investitionen in Solarenergie als in Öl
Das sind doch mal gute Nachrichten! Hier gibt es mehr Details:
Das sind doch mal gute Nachrichten! Hier gibt es mehr Details:
Unser Gründungsmitglied Manfred Fischer (der auch für NOVE e.V. aktiv ist), hat uns mit einigen aktuellen Informationen aus dem Stammdatenregister versorgt. Das Register ist öffentlich und kann von jedem eingesehen werden: https://www.marktstammdatenregister.de/ (Öffentliche Daten ansehen -> Stromerzeugungseinheiten -> als Filter Gemeinde entspricht Wiehl auswählen) Manfred hat aus den Daten des Marktstammdatenregisters folgendes Schaubild erstellt. Es…
Thema des Werkstattgesprächs am 07.06.23 war “Bürgerenergiegesetz: Akzeptanzstärkung für einen beschleunigten Windenergieausbau für Nordrhein-Westfalen“. Hier könnt Ihr Euch unser Protokoll zu dieser Veranstaltung durchlesen. Hier könnt Ihr die Powerpoints der Dozenten anschauen, die uns freundlicherweise über den Landtag zur Verfügung gestellt wurden. Hier ein Beitrag zu dieser Veranstaltung vom Genossenschaftsverband.
Am 25.1.2024 hatte Bürgerenergie Wiehl zu einer Infoveranstaltung zum Thema Balkonkraftwerke eingeladen. Der Raum im Waldhotel Tropfsteinhöhle war brechend voll, so dass sogar einige Interessierte stehen mussten. Referent Jan Stürkat informierte umfassend über Wirtschaftlichkeit, Technik und die rechtlichen Rahmenbedingungen. Die wichtigsten Punkte haben wir nocheinmal zusammengefasst:
Vereinfachte Bauvorschriften für Windkraft, Solar und Wärmepumpen Um den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzubringen, werden in NRW die Bauvorschriften in vielen Bereichen erleichtert. Der nordrhein-westfälische Landtag hatam letzten Donnerstag die Änderung der Landesbauordnung verabschiedet. Das Gesetz soll am 1. Januar 2024 in Kraft treten. Änderungen im Bereich Windkraft: Das bauaufsichtliche Verfahren für Windkraftanlagen wird vereinfacht.Vorgaben,…
Unter anderem wurde am 16.08.23 Folgendes beschlossen: Mehr Details hier: https://www.bmuv.de/download/solarpaket-i / https://www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Naturschutz/photovoltaik_synergien_pressepapier_bf.pdf
Es stimmt nicht, dass Balkonkraftwerke ab 4 Metern Höhe spezielle Solarmodule oder andere technische Besonderheiten benötigen. Hier die Details: https://www.golem.de/news/4-meter-regel-technische-bauvorschriften-gelten-nicht-fuer-balkonkraftwerke-2309-177565.html Zitat: “Anders als Photovoltaikanlagen müssen Balkonkraftwerke ab einer Installationshöhe von vier Metern keine besonderen technischen Auflagen erfüllen.”